Ein altes Problem beim Bügeln ist die Temperaturempfindlichkeit von Textilien. Bügelt man mit zu hoher Temperatur, gibt es hässliche Glanzstellen oder Brandstellen.
Wie versuchte man dieses Problem bislang zu umgehen?
Bei einem herkömmlichen Bügeleisen kann man die Temperatur in drei Stufen einstellen. Bei besseren Modellen ist sogar eine stufenlose Einstellung über den ganzen Temperaturbereich möglich.
Um damit Brandstellen oder Glanzstellen zu vermeiden, ist folgendermaßen vorzugehen:
- Man sortiert alle Textilien hinsichtlich der maximalen Bügeltemperatur. In den meisten Haushalten werden auf diese Weise drei Haufen entstehen.
- Dann beginnt man mit dem Bügeln der Textilien mit der niedrigsten Bügeltemperatur.
- Sind alle diese Textilien gebügelt, kann man zum nächsten „Temperatur-Haufen“ übergehen. Am Bügeleisen wird dazu der höhere Temperaturbereich eingestellt. Unter Umständen muss man kurze Zeit warten, bis das Bügeleisen diese Temperatur erreicht hat.
Bei dieser Vorgehensweise benötigt man infolge des Sortierens ziemlich viel Zeit. Auch das Warten auf das Aufheizen des Bügeleisens kostet Zeit.
Richt schlimm wird es, wenn man beim Sortieren ein Fehler gemacht hat. In diesem Fall muss man warten bis das Bügeleisen auf die richtige Temperatur für empfindlichere Textilien abgekühlt hat. Bei besseren Geräten wird dies mit LEDs angezeigt, bei nicht so guten kann man nur raten, ob die richtige Temperatur schon erreicht ist.
Wie kann man heute ohne Brandstellen bügeln?
Ein Durchbruch im Bereich der Dampfbügelstationen sind Modelle, bei denen die Sohle sich auf konstanter Bügeltemperatur befindet. Konstruktionsbedingt ist dies dadurch möglich, dass die Bügelleistung hauptsächlich durch den Dampf erbracht wird.
Dieser Dampf hat immer eine konstante Temperatur. Aus diesem Grund kann man ohne lästiges Vorsortieren gleich mit dem Bügeln beginnen. Egal ob man Seide oder Baumwolle bügeln will – die Bügelsohle ist immer auf der richtigen Temperatur.
Der von der Dampfbügelstation abgegebene Dampf lässt die Fasern aufquellen und macht sie formbar. Somit kann man 60% Zeit gegenüber einem herkömmlichen Bügeleisen einsparen.
Ein Beispiel für ein Produkt, das diese moderne Technologie bietet, ist das Philips GC9540/02. Klicken Sie für den ausführlichen Bericht.
Was bringt die Zukunft?
Im Vergleich zur Zeit der Urgroßeltern hat sich das Bügeln schon erheblich vereinfacht. Ein Traum wäre es, wenn es vollkommen überflüssig werden würde. Moderne Kunstfasern sowie moderne Verarbeitungstechnologien für Baumwolle und andere Naturfasern resultieren in sogenannten bügelfreien Stoffen.
Diese sind zwar nicht absolut „bügelfrei“ im wahrsten Sinne des Wortes, aber auf jeden Fall lässt sich damit der Bügelaufwand deutlich reduzieren.
Schreibe einen Kommentar